Beim Versenden von Nachrichten - insbesondere in Notfällen - ist es wichtig, dass die Nachrichten gut strukturiert sind, damit der Leser die enthaltenen Informationen leicht erkennen und verarbeiten kann.
Hier ein Beispiel für eine einfache Nachricht, die den Empfänger zu einer Informationsquelle leiten und ihm eine Kontaktnummer geben soll, die er anrufen kann:
Achten Sie auf die Kernbestandteile der Botschaft und die verwendeten Techniken:
- Personalisierte Begrüßung - verwenden Sie den Namen des Empfängers, wo immer dies möglich ist, um das Interesse an der Nachricht zu erhöhen
- Klare, prägnante Formulierung - kommt direkt auf den Punkt und ist informativ, ohne unhöflich zu sein
- URL-Verkürzer, um zu vermeiden, dass lange URLs die Nachricht unübersichtlich und abschreckend wirken lassen
- Telefonnummer in einem Format, das beim Empfang in einen Link in der Nachricht umgewandelt wird - ohne Leerzeichen, da die meisten Empfänger die Nummer einfach antippen, um sie zu wählen
- Unterschrift mit Absenderkennung
Dies sind unsere besten Tipps für das Versenden klarer, prägnanter und effektiver Nachrichten:
1. Persönlich sein
- Verwenden Sie Vornamen als spezifische Informationen, um Ihre Nachricht so persönlich wie möglich für Ihre Empfänger zu gestalten.
- Dies macht Ihre Nachricht ansprechender und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Empfänger sie liest und die darin enthaltenen Informationen aufnimmt.
2. Bekannt sein
- Verwenden Sie eindeutige Bezeichnungen in Ihrer Nachricht, damit die Empfänger wissen, wer mit ihnen spricht.
- Sie können eine Standardnachrichtenvorlage verwenden, um eine Signatur zu erstellen, die automatisch in jede neue Nachricht eingefügt wird
3. Klartext sprechen
- Verwenden Sie nicht fünf Wörter, wenn ein einziges ausreicht - dies verbessert das Erlebnis für den Leser und kann dazu beitragen, die Kosten für die Nachrichtenübermittlung zu senken.
- Sätze wie "es ist uns aufgefallen" können durch "wir haben bemerkt" oder "für weitere Informationen" können zu "für weitere Infos"
4. Ergebnisorientiert sein
- Denken Sie an die gewünschten Ergebnisse Ihrer Nachrichten und fügen Sie spezifische "Aufrufe zum Handeln" für Ihre Empfänger ein (z. B. "Klicken Sie auf den Link unten" oder "Rufen Sie uns an")
5. Zeitbewusst sein
- Erhöhen Sie das Engagement, indem Sie Ihre Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt an Ihre Empfänger senden.
- Verwenden Sie die Funktion "Sozialverträgliches Senden", um das Senden von Nachrichten zu ungünstigen Zeiten zu vermeiden.
- Berücksichtigen Sie beim Versenden von Nachrichten die unterschiedlichen Zeitzonen - vielleicht möchten Sie Ihre Kontakte nach Regionen kategorisieren, um dies zu erleichtern.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.